Klassenangebot
KidZ (= Klassenzimmer in der Zukunft)
- Unsere KidZ-Schwerpunkte sind …
- jährlich zwei fächerübergreifende Projekte
- digitale Endgeräte werden zur Selbstverständlichkeit
- Digitale Medien werden zum Beispiel in der Labortätigkeit zum Dokumentieren diverser Versuche eingesetzt.
- In den KidZ-Klassen findet sich jeweils ein LehrerInnen-Team, das digitale Medien regelmäßig einsetzt: z.B. Vokabelsuche, Quizzes, Recherche, Fotos,etc.
CLIL
Wir führen eine Klasse pro Jahrgang mit Content and Language Integrated Learning (CLIL). In diesen Klassen wird in zwei Gegenständen mit Englisch als Arbeitssprache unterrichtet. Ab der ersten Klasse unterrichtet eine Fachlehrkraft in unterschiedlichen Fächern gemeinsam mit einem Native Speaker Teacher kontinuierlich zweisprachig.
Dieses Programm ist für Kinder gedacht, die schon Vorerfahrungen mit Englisch haben, weil sie z.B. eine Volksschule mit vermehrtem Unterricht in Englisch besuchten, aus anderen Gründen schon etwas mit Englisch vertraut sind oder eine Sprachbegabung mitbringen.
Vienna Bilingual School
Das RG/WRG Feldgasse ist Teil des Vienna Bilingual Schooling (VBS) Network.
Wir führen eine VBS-Klasse pro Jahrgang. In diesen Klassen wird „Englisch als Erstsprache“ von einer Fachlehrkraft und einem Native Speaker Teacher gemeinsam unterrichtet. In weiteren Fächern arbeiten deutsch- und englischsprachige LehrerInnen regelmäßig im Team. Die Kommunikation in beiden Sprachen ergibt sich somit zwanglos. Das Ziel ist der gleichwertige Einsatz von Deutsch und Englisch als Unterrichtssprachen.
Dieses Programm ist für Kinder gedacht, die gute Vorkenntnisse der englischen Sprache besitzen und besonderes Interesse am Erlernen von Fremdsprachen haben oder Kinder mit deutscher und englischer Erst- bzw. Alltagsssprache.
Interessierte SchülerInnen melden sich zu einem Orientierungsgespräch an. Ein erfolgreiches Orientierungsgespräch, in dem die SchülerInnen sowohl in Deutsch als auch in Englisch sehr gute Kenntnisse zeigen, ist Voraussetzung für den Besuch einer VBS Klasse.
Unterstufe
Die Feldgasse führt die Schultypen Realgymnasium und Wirtschaftskundliches Realgymnasium.
Ab der 1. Klasse werden die Fächer: Religion, Deutsch, Englisch, Geographie und wirtschaftliche Bildung, Mathematik, Biologie und Umweltbildung, Musik, Kunst und Gestaltung, Technik und Design, Digitale Grundbildung sowie Bewegung und Sport als Pflichtgegenstände unterrichtet.
Ab der 2. Klasse kommen die Gegenstände Physik sowie Geschichte und Politische Bildung dazu.
Alle SchülerInnen haben in der 3. und 4. Klasse physikalisch-chemische Grundbildung „Science“ mit einer Laborstunde, in der experimentiert und geforscht wird. Entdeckendes Lernen wird dort durch intensive Betreuung im Teamteaching ermöglicht.
Durch die Wahl der Schultypen kommen in der 4. Klasse jeweils sog. typenbildende Fächer dazu.
Oberstufe
Die Oberstufe setzt die in der Unterstufe eingeführten Schwerpunkte und Schulversuche (KidZ, CLIL, VBS = Vienna Bilingual School) in beiden Schultypen (RG und WRG), in einer für diese Altersstufe passenden Form, fort.
In der Feldgasse haben alle Schüler/innen in der 5.Klasse das schulautonome Fach APT (Arbeits- und Präsentationstechniken). In diesem Fach lernen die SchülerInnen sich selbst und ihre Arbeiten zu präsentieren sowie wichtige Grundsätze der Kommunikation und Rhetorik.
Alle Schüler/innen haben in der 5. Klasse Informatik und ab der 5. Klasse eine zweite Fremdsprache (Französisch, Italienisch oder Latein).
Zur Förderung der vernetzten Allgemeinbildung wird in der 6. und 7. Klasse fächerübergreifender Projektunterricht angeboten.
Im Laufe der Oberstufe gibt es die Möglichkeit externe Zertifikate zu erwerben (z.B. Cambridge Certificate, Unternehmerführerschein,…).
Der Unterricht schließt nach der 8. Klasse mit einer Reifeprüfung mit voller Studierfähigkeit ab.
Die 6. bis 8. Klassen werden als Modulare Oberstufe geführt, wobei die Schüler/innen neben den verpflichtenden Basismodulen, typenbildende Wahlmodule sowie freie Wahlmodule wählen.
Schultypen
In unserer Schule gibt es ein Realgymnasium und ein Wirtschaftskundliches Realgymnasium. Entsprechend den Zielen der Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS) vermitteln wir in beiden Schultypen eine solide, zeitgemäße Allgemeinbildung, wobei im Unterricht Methodenvielfalt gegeben ist und neue Formen des Lehrens und Lernens üblich sind.
RG und WRG in der Unterstufe
Wir führen in der Unterstufe ein schulautonomes Modell, bei dem individuelle Schwerpunktsetzung durch Typenwahl ermöglicht wird und gleichzeitig der Klassenverband in der 3. und 4. Klasse aufrecht erhalten bleibt, sodass die in der 1. und 2. Klasse gebildete Klassengemeinschaft erhalten wird.
Bei uns gibt es in der 1. bis 3. Klasse noch keinen Unterschied zwischen den Schultypen in der Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS). Im Realgymnasium wird in der 4. Klasse Unterstufe etwas mehr Biologie, im wirtschaftskundlichen Realgymnasium etwas mehr Geografie und Wirtschaftskunde unterrichtet. In der 4. Klasse kommen die typenbildenden Fächer – Computerunterstützte Geometrie im Realgymnasium und Konstruktiv Produktives Gestalten im Wirtschaftskundlichen Realgymnasium – dazu.
Computerunterstützte Geometrie: Geometrisch Zeichnen hat sich in den letzten Jahren zu Computerunterstützter Geometrie entwickelt. In diesem Fach wird der Computer häufig im Unterricht eingesetzt. Neben dem manuellen Zeichnen arbeiten wir daher viel mit zwei- und dreidimensionalen CAD- Programmen. Ziel Unterrichts ist neben der Vermittlung von Grundlagen des geometrischen Konsturierens auch eine Schulung der Raumvorstellung.
KPG (Konstruktiv Produktives Gestalten): Themenbereiche aus Architektur, Innenarchitektur, Design und Produktgestaltung werden mit dem 3D-Animationsprogramm Sketchup 3D bearbeitet. Teilweise werden die Entwürfe und Planungen aus der 3D-Animation dann auch im praktischen Teil als Modelle und Objekte gebaut, wodurch die handwerklichen Fähigkeiten weiterentwickelt und gefördert werden.
RG und WRG in der Oberstufe
In der Oberstufe gibt es größere Unterschiede zwischen den Schultypen.
Im Realgymnasium werden verstärkt Mathematik und Naturwissenschaften wie Biologie, Chemie und Physik unterrichtet. In der 7. und 8. Klasse werden sowohl in Physik und als auch Biologie und Umweltbildung Schularbeiten abgehalten. Daher gibt es hier auch die Möglichkeit, diese beiden Gegenstände als Prüfungsgebiete bei der schriftlichen Reifeprüfung zu wählen.
Im Wirtschaftskundlichen Realgymnasium lernen die SchülerInnen verstärkt Psychologie und Geografie und Wirtschaftsbildung, sowie zusätzlich Haushaltsökonomie und Ernährungslehre.
Unabhängig vom Schultyp können die SchülerInnen zwischen Französisch, Italienisch und Latein wählen.
Die 6. bis 8. Klassen werden als Modulare Oberstufe gemäß dem gesamtösterreichischen Dachmodell. Neben den verpflichtenden Basismodulen (Pflichtgegenständen) wählen die SchülerInnen je nach besuchtem Schultyp typenbildende Module – entsprechend den Zielen des Realgymnasiums und des Wirtschaftskundlichen Realgymnasium:
- Physiklabor
- Biologielabor
- Chemielabor
- fächerspezifische und fächerübergreifende Labore (PH/CH, PH/BI, BI/CH)
- Science English
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
- Kommunikation
- Wissenschaftliches Arbeiten
- “Economics”, also verstärkte Wirtschaftslehre einschließlich Wirtschaftsmathematik.
- Projektmanagement in Theorie und Praxis.
- Psychologie (psychische Erkrankungen, abweichende psychische Verhaltensweisen)
- Business English
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
- Wirtschaftsethik
- Wirtschaftsinformatik
- Kommunikation
- Wissenschaftliches Arbeiten
Modulare Oberstufe
Auf der Basis unserer langjährigen Erfahrungen mit der Modularen Oberstufe haben wir die Modulare Oberstufe 2.0 für die 6. bis 8. Klasse entwickelt. Dabei werden neben einer breiten Allgemeinbildung und der Universitätsreife auch zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung geboten. Erklärtes Ziel ist es die Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Sozialkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu stärken.
Änderungen zur Unterstufe
- Die 5. Klasse ist analog zur Unterstufe organisiert.
- In der 6., 7. und 8. Klasse (10. – 12. Schulstufe) findet der Unterricht in Modulen, das sind einsemestrige Kurse, statt.
- Ein Modul umfasst 1, 2, 3 oder 4 Semesterwochenstunden, es gibt Blockungen.
- Es gibt Basismodule, typenbildende Module (auch schulautonome) und freie Wahlmodule.
- Jedes Modul ist in sich abgeschlossen. Die Module sind voneinander unabhängig.
- Jedes Modul dauert ein Semester.
- Für jedes Semester wird ein Zeugnis ausgestellt, es gibt keine Schulnachrichten mehr.
- Jede negative Beurteilung eines Gegenstands (Moduls) muss innerhalb der beiden Folgesemester mittels sogenannter Semesterprüfungen ausgebessert werden.
- Zur Wiederholung einer Klasse kommt es nur, wenn am Schuljahresende mehr als 2 Nicht genügend vorliegen.
- Positive Leistungen bleiben bei Klassenwiederholung erhalten.
- Die Gesamtanzahl der Wochenstunden und die Stundentafeln entsprechen dem gesetzlich vorgegebenen Rahmen von 130 Wochenstunden.
- Die Höchstdauer des Schulbesuches von 10 Jahren bleibt aufrecht.
- Ab dem Schuljahr 2014/15 tritt die neue Reifeprüfungsverordnung in Kraft. Alle Module müssen positiv abgeschlossen sein, um zur Matura antreten zu können.
- Frühwarnung und Feststellungsprüfung werden entsprechend den schulrechtlichen Bestimmungen angewandt und an die Semestergliederung angepasst.
- Zur Vermeidung negativer Beurteilungen wird von der Schule eine Individuelle Lernbegleitung angeboten.
Eigenheiten der Basismodule/Pflichtgegenstände
Diese Module bilden die Basis und sind von Schülerinnen und Schülern nach Vorgabe des Stundenplans, egal welchen Schultyp sie gewählt haben, zu besuchen.
Wahlmodule (typenbildende und freie)
Unsere Schülerinnen und Schüler können ihre Bildungslaufbahn in großem Umfang durch Wahlmodule mitgestalten, die sie nach ihren persönlichen Interessen und Schultyp auswählen.
Vielfältiges Angebot
Jährlich kann aus einem Angebot von vielen unterschiedlichen Modulen, die in einem Kursbuch detailliert beschrieben werden, gewählt werden.
Themenzentriert
Unsere Wahlmodule sind themenzentriert und dauern ein Semester.
Gemeinsames Lernen
Ein Wahlmodul kann von Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Jahrgängen und aus bilingualen oder nicht bilingualen Klassen gemeinsam besucht werden.
Flexible Wahl für jedes Semester
Damit können unsere Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildungsschwerpunkte anhand ihrer Modulwahl aktiv selbst gestalten.
Wahlmodulcluster
Bestimmte Wahlmodule können zu einem Themencluster zusammengefasst werden, welcher wiederum zur Reifeprüfung gewählt werden kann.
Projektorientierter Unterricht
Die im Methodentraining erworbenen Kompetenzen im Projektmanagement werden in einem verpflichtenden, projektorientierten typenspezifischen Wahlmodul in die Praxis umgesetzt.
Weitere Informationen zur Modularen Oberstufe finden Sie hier.
Individuelle Lernbegleitung (ILB)
Schüler*innen der 6.-8. Klasse, die in einem oder mehreren Fächern eine Frühwarnung erhalten, haben Anspruch auf die individuelle Lernbegleitung (ILB).
Was ist ILB?
- individuelle und ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lerndefiziten
- ziel-, lösungs- und ressourcenorientierte Unterstützung, unter besonderer Berücksichtigung individueller Stärken
- gegenstandsunabhängig
- zeitlich begrenzt (bis zu ca. 8 Termine)
- gemeinsame Erarbeitung von Lernzielen und/oder Lösungsstrategien
- der Lernprozess steht im Mittelpunkt
Was ist ILB nicht?
- keine Nachhilfe/kein Förderunterricht
- keine Bildungsberatung
- keine schulpsychologische oder medizinische Beratung
Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein?
- Schüler und Schülerinnen der 6., 7., und 8. Klasse mit einer Frühwarnung
- vereinbarte Termine müssen eingehalten werden
Was sind die Aufgaben und Ziele der ILB?
- eigene Lernstrategien entwickeln
- eigene Stärken bewusst machen
- geeignete Lernmethoden anwenden
- Arbeitsorganisation und Zeitmanagement verbessern
- Eigenverantwortung übernehmen
- Selbstvertrauen fördern
- Konzentrationsfähigkeit verbessern und Durchhaltevermögen stärken
Wer sind die LernbegleiterInnen?
Folgende Lehrer*innen haben die ILB-Ausbildung absolviert und sind als Lernbegleiter*innen tätig:
- Sonja FERCHER
- Stefanie FORSTER (Koordination)
- Ursula HANDLOS
- Viktoria KOCH
- Doris LAHER
- Christina KUNZ
- Martin WAHLMÜLLER
- Lisa TONINGER
Typenbildende schulautonome Wahlmodule
Kommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten (WRG)
In diesen Modulen werden verschiedene Kommunikations- und Diskussionsformen erlernt, das Erkennen von Kommunikationsstörungen und Regeln und Anwendung von richtigem Feed-back sowie der richtige Aufbau einer Rede vermittelt.
Weiters wird Exzerpieren, Zitieren und Recherchieren sowie Grundlagen der Internetrechercher und die Regeln des Bibliographierens analysiert.
Economics (WRG)
Die Inhalte von Economics bieten die Möglichkeit zur Vorbereitung auf externe Prüfungen zum Unternehmerführerschein. Als Arbeitsmittel wird das Skriptum der Wirtschaftskammer eingesetzt. Ein Modul beschäftigt sich mit Grundlagen der Wirtschaftsmathematik. Daneben wird verstärkt auf aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen Rücksicht genommen und die SchülerInnen sollen auch durch eigenständiges Recherchieren und Arbeiten mit unternehmerischen Basics vertraut werden.
English Business / Science (WRG/RG)
In den Modulen „Business English“ und „Science English“ erhalten unsere SchülerInnen der sechsten Klasse eine sinnvolle Vertiefung des Englischunterrichts in Richtung Wirtschaft und Arbeitswelt bzw. Naturwissenschaften.
Es werden z.B. aktuelle Themen der Wirtschaft (wie etwa die Globalisierung) besprochen, geschäftliche e-Mails auf Englisch geschrieben oder geübt sich am Telefon bzw. in direkten Gesprächssituationen mit GeschäftspartnerInnen zu unterhalten, praktische Fähigkeiten für den späteren Gebrauch des Englischen im Berufsleben erworben bzw.
- aktuelle Themen aus verschiedenen Bereichen, wie Biologie, Umwelt, Medizin, Technik, etc. besprochen
- einfache Fachliteratur gelesen oder auf englischen Internetseiten Fachinhalte recherchiert und diese in der Fremdsprache präsentiert
- die Fähigkeit trainiert, auf populärwissenschaftlichem Niveau in englischer Sprache kommunizieren zu könnenLaborIn den typenbildenden Labormodulen werden naturwissenschaftliche Inhalte aus Physik, Chemie und Biologie praktisch erarbeitet. Außerdem bieten fächerübergreifende, themenbezogene Labormodule vernetzende Aspekte zwischen den naturwissenschaftlichen Fächern.Inhalte solcher Labormodule sind zum Beispiel: „Pflanzenanatomie“, „Erdöl und Kunststoffe“, „Von der Glühbirne zum Handy“ oder „Energie“.
Projektmanagement Theorie und Praxis (WRG)
In einem ersten Abschnitt werden die SchülerInnen mit der Theorie des Faches Projektmanagement vertraut gemacht (Erstellen von Strukturplänen, Umweltanalyse, Risikoanalyse, Maßnahmenplan, Projektmarketing, Projektfortschrittsbericht), die anhand von Übungsprojekten vorgestellt und anschaulich gemacht werden. Dabei lernen die SchülerInnen auch die Herausforderungen des Arbeitens im Team theoretisch und praktisch kennen. Durch Gastreferenten erhalten sie einen Einblick und Ausblick in die Realität von Projektmanagement in der Arbeitswelt.In einem zweiten Abschnitt wird in kleinen Arbeitsgruppen ein eigenes Projekt (im Kultur-, Sozial-, Kunst- oder Eventbereich) erarbeitet, geplant und durchgeführt. Nachbereitung und Präsentation schließen das Projekt ab.
Psychologie – Abweichende psychische Verhaltensweisen (WRG)
In diesem Modul werden die SchülerInnen mit Ursachen psychischer Erkrankungen, den unterschiedlichen Krankheitsbildern und deren Alltagsbewältigung bekannt gemacht. Darüber hinaus wird der gesellschaftliche Umgang mit Erkrankungen und Erkrankten sensibel und kritisch analysiert.
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik (WRG+RG)
Dieses Modul beleuchtet diverse Aspekte der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, die für unterschiedliche Studien von eminenter Bedeutung sind. Man beschäftigt sich mit Binomial- und Normalverteilung, Erwartungswert und Varianz sowie dem Testen von Hypothesen. Außerdem werden Punktabschätzungen für gewisse statistische Kennzahlen geprüft.
Freie Wahlmodule
Die freien Wahlmodule sind unabhängig vom Schultyp wählbar. Hier können die SchülerInnen ihren persönlichen Interessen verstärkt nachgehen und so eigene Schwerpunkte setzen.
Das Angebot der freien Wahlmodule wird jedes Jahr neu gestaltet und den SchülerInnen in einem Kursbuch vorgestellt.
Exemplarisch finden Sie das Kursbuch für das Schuljahr 2024/25 hier.